Neben der weiteren Entwicklung der Nachfragegruppen und ihrer Standortbedürfnisse, die aus der umfangreichen Empirie des von der DFG geförderten Vorläuferprojektes „Wohnstandortentscheidungen in polyzentrischen Stadtregionen“ abgeleitet werden konnten, stand beim Dritten Projekttreffen die Diskussion möglicher Quartierstypen im Vordergrund. Am 25. und 26. November 2013 trafen sich die Vertreter der drei Wissenschaftspartner Geographisches Institut der Universität Bonn, Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) und ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH und der drei Praxispartner HOCHTIEF Solutions AG formart NRW, Wohnungsgenossenschaft UNITAS eG Leipzig und Stadt Dortmund im Geographischen Institut in Bonn.
Die Detailfragen zu Nachfragegruppen und Quartierstypen wurden bei diesem Treffen besonders vor dem Hintergrund der Frage der Form des Endproduktes diskutiert. Die ursprüngliche Idee, ein „Handbuch für Wohnungsmarktakteure“ zu entwickeln, wurde hinterfragt und für weitergehende Vorstellungen geöffnet. Die Homepage und der Flyer wurden diskutiert und im Grundsatz verabschiedet.