Sechstes Projekttreffen am 6./7. November 2014 in Darmstadt – zu Gast bei und in Kooperation mit der Schader-Stiftung

Arbeitsraum der Schader-Stiftung in Darmstadt, im dem am 6./7. November das sechste Projekttreffen des DFG-Erkenntnisttransferprojektes "Gesellschaftlicher Wander und Quartiersentwicklung" stattfand.

Der Bahnstreik konnte das Treffen nur etwas verkleinern, aber nicht verhindern. Die geplante Exkursion zu spannenden Konversionsprojekten am Donnerstag konnte aufgrund der verspäteten Anreise leider nicht stattfinden. Das konzentrierte Treffen stand ganz im Zeichen der Diskussion von Szenarien, die mögliche Entwicklungen von Quartieren beschreiben und erläutern werden. Neben den beiden Projekt-Bausteinen, die eine strukturierte Beschreibung und Bewertung des Wohnungsangebotes im Quartier ermöglichen und die potentielle Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt des Quartiers abschätzen helfen, bildet der Szenario-Baustein in einer allgemein gehaltenen Form den Wohnungsmarktakteuren die Möglichkeit, mögliche Entwicklungspfade zu erkennen und zu bewerten.

Das „Handbuch“ – das Hauptprodukt des Projektes – war der zweite wichtige Diskussionspunkt des Tages. Ein Text mit internen und externen Verlinkungen, der unterschiedlichen Akteuren, die die Wohnungsmarktentwicklung eines Quartiers beurteilen wollen, schlanke Erhebungs- und Bewertungsinstrumente erläutert wird den Kern des „Handbuches“ bilden. Eine Webseite mit Zusatzinformationen und Werkzeugen (Quartierssteckbriefe, Fragebogen, Excel-gestützte Auswertungsmasken) erleichtert die konkrete Umsetzung für Praxispartner.

Am 6. März 2015 schließlich werden die Ergebnisse des DFG-Erkenntnistransferprojektes „Gesellschaftlicher Wandel und Quartiersentwicklung“ im Schader-Forum im Darmstadt einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Das Programm und organisatorische Details wurde beim sechsten Projekttreffen weiterentwickelt und werden in Kürze hier und auf der Webseite der Schader-Stiftung, auf der man sich jetzt schon anmelden kann, zur Verfügung stehen.

Werbung