Das Projekt

„quartier entwickeln“
steht für ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Projekt zur Entwicklung einer Entscheidungshilfe für Wohnungsmarktakteure. Im DFG-Erkenntnistransferprojekt mit dem Titel “Gesellschaftlicher Wandel und Quartiersentwicklung” werden folgende Fragen bearbeitet:

  • Welche Standortbedürfnisse haben unterschiedliche Nachfragegruppen am Wohnungsmarkt?
  • Wie treffen diese Gruppen ihre Wohnstandortentscheidungen?
  • Wie können die Standortqualitäten von Quartieren besser erfasst werden?
  • Wie lassen sich die Auswirkungen gesellschaftlicher Trends auf die Quartiersentwicklung abschätzen?

Das Vorhaben baut auf den Ergebnissen des DFG-Projekts „Wohnstandortentscheidungen in polyzentrischen Stadtregionen“ auf, das das Geographische Institut der Universität Bonn, das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) und das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH gemeinsam bearbeitet haben.

Das Erkenntnistransferprojekt ist als ein gemeinschaftliches Projekt mit vier Wohnungsmarktakteuren als Anwendungspartnern konzipiert. HOCHTIEF Solutions AG formart NRW und die Leipziger Stadtbau AG als privatwirtschaftliche Immobilienentwickler, die Wohnungsgenossenschaft UNITAS eG Leipzig und die Stadt Dortmund decken ein breites Spektrum von Akteuren auf Wohnungsmärkten ab. Diese Mischung aus Wissenschaft und Praxis zielt auf eine angewandte und gleichzeitig theoretisch fundierte Forschung zum Quartier mit praktischen Ergebnissen.

Gemeinsam wird ein Verfahren entwickelt und erprobt, das die Bedürfnisse der Wohnungssuchenden mit den Handlungsmöglichkeiten der Wohnungsanbieter auf den Wohnungsmärkten verknüpft. Im Ergebnis entsteht ein übertragbares Bewertungsinstrument, mit dem die verschiedenen Wohnungsmarktakteure das Profil und die Entwicklung von Quartieren besser einschätzen können. Die Quartiersentwicklung wird vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels für alle Akteure besser einschätzbar.

Gegen Ende der Projektlaufzeit des Erkenntnistransferprojektes „Gesellschaftlicher Wandel und Quartiersentwicklung“ wird das Verfahren in geeigneter Form der DFG und der Öffentlichkeit präsentiert. Das Projekt hat eine Laufzeit von April 2013 bis März 2015.

Erste Ergebnisse zum Vorläuferprojekt „Wohnstandortentscheidungen in polyzentrischen Stadtregionen“ finden Sie auf der Seite Literatur. Eine kurze Zusammenfassung des Projektes finden Sie auch in unserem Flyer quartierentwickeln.de / Gesellschaftlicher Wandel und Quartiersentwicklung, den Sie als pdf (ca. 1MB) herunterladen können.

Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an:
Michael Lobeck
Geographisches Institut der Universität Bonn
Meckenheimer Allee 166
53115 Bonn
+49 228 73-60212
lobeck@geographie.uni-bonn.de

Zurück zur Startseite von quartierentwickeln.de

Werbung