Das Projekt „Gesellschaftlicher Wandel und Quartiersentwicklung“ wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Partner aus der Wissenschaft und Akteure des Wohnungsmarktes erarbeiten in diesem Projekt gemeinsam ein Instrument, mit dem die Standortbedürfnisse von Nachfragegruppen und die Standortqualitäten von Quartieren erfasst werden können. Auf dieser Grundlage sollen die Perspektiven zukünftiger Quartiersentwicklung besser abgeschätzt werden. Aktuelle gesellschaftliche Trends fließen dabei in die Entwicklung mit ein.
Die Wissenschaftspartner:
Arbeitsgruppe Stadt- und Regionalforschung
am Geographischen Institut der Universität Bonn
Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe liegen im Bereich der sozialwissenschaftlichen Stadtforschung. Im Rahmen von Forschung und Lehre am Geographischen Institut der Universität Bonn werden Projekte mit Anwendungsbezug zur Stadt- und Regionalentwicklung bearbeitet. Das Projektportfolio reicht von Fragen der strategischen Kommunalberatung (Perspektivstudie Internationales Bonn, Handlungskonzept Demographischer Wandel Neuwied) über Evaluationsprojekte großer Investitionsvorhaben (T-City Friedrichshafen) bis hin zu stärker konzeptionellen Ansätzen (Baukulturen, Einkaufsatmosphären).
ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung in Dortmund
Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ist ein exzellenzorientiertes außeruniversitäres Forschungsinstitut, das sich im Sinne strategischer Forschung mit der aktuellen und künftigen Entwicklung von Städten – auf allen relevanten Ebenen: Quartier, Gesamtstadt, Stadtregion – und ihrer Einbindung in interregionale, nationale und internationale Zusammenhänge befasst.
Das Institut ist im gesamten Spektrum von theoretisch-konzeptionell geleiteter Grundlagenforschung (mit starker empirischer Orientierung) bis zu anwendungsorientierten, wissenschaftlich fundierten Beratungsleistungen tätig. Der Schwerpunkt liegt auf der Grundlagenforschung. Charakteristisch für die Forschungsarbeiten des ILS ist die enge Verbindung von theoretisch wie empirisch innovativen Beiträgen zur Grundlagenforschung und einem anwendungsorientierten Gewinn von Erkenntnissen, die als Grundlage für eine qualifizierte Beratung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dienen.
Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig
Die Forschung am IfL beschäftigt sich mit räumlichen Strukturen und aktuellen raumwirksamen Entwicklungen in Europa und Deutschland sowie mit den theoretischen und historischen Grundlagen der Regionalen Geographie. Unter der Überschrift „Neue Geographien Europas“ analysieren die Wissenschaftler aktuelle Prozesse insbesondere im mittleren und östlichen Europa in transnationalen Vergleichsstudien. Die wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in drei Forschungsfeldern: Raumproduktionen, Geographiegeschichte und Geovisualisierung. Mit diesen Forschungsbereichen will das IfL zum Verständnis der räumlichen Organisation und Entwicklung von Gesellschaft in Europa beitragen und eine transdisziplinäre Plattform für den wissenschaftlichen Diskurs zu Raum und Räumlichkeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften bieten.
Die Partner aus der Praxis:
formart GmbH & Co KG
formart ist einer der größten Projektentwickler für hochwertige Wohnimmobilien Deutschlands. formart in NRW – im dichtbevölkertsten Bundesland Deutschlands – zeichnet sich durch die Spezialisierung auf städtische Wohnformen aus. Ihre Zielregionen sind insbesondere die Städte Köln, Bonn, Düsseldorf, Essen und Mülheim an der Ruhr. Sie hat ihren Fokus darauf gelegt, komplette Wohnquartiere zu planen, zu gestalten und zu bauen. In eigenen Worten: „formart fokussiert Erfahrung, Wissen und Finanzkraft auf die Entwicklung und Realisation nachhaltig konzipierter und wertstabiler Wohnimmobilien.“
Stadt Dortmund
Die Stadt Dortmund ist im Projekt durch verschiedene Fachbereiche vertreten. Neben dem Stadtplanungs- und Bauordnungsamt sind das Amt für Wohnungswesen und der Bereich Statistik engagiert.
Das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt sichert die städtebauliche Entwicklung der Stadt und ist Ansprechpartner für alle Bauwilligen. Dienstleistungen rund um das Thema Planen und Bauen erfolgen hier aus einer Hand. Das Leistungsspektrum reicht von der Erstellung von Bauleitplänen bis hin zum Denkmalschutz und zur Baugenehmigung.
Das Amt für Wohnungswesen hilft zum Beispiel ganz konkret bei der Suche nach einer geförderten Mietwohnung oder einem Eigenheim. Es berichtet im Rahmen der Wohnungsmarktbeobachtung über aktuelle Daten, Fakten und Entwicklungen des Dortmunder Wohnungsmarktes und arbeitet gemeinsam mit vielen Akteuren und Experten an der Umsetzung des Kommunalen Wohnkonzeptes.
Wohnungsbaugenossenschaft UNITAS eG in Leipzig
Die Unitas eG bietet Mietwohnungen in Leipzig und Delitzsch an. Seit der Gründung der Wohnungsgenossenschaft UNITAS eG in den fünfziger Jahren werden die Mitglieder mit Mietwohnungen in Leipzig versorgt. Seit Mitte der neunziger Jahre ist ebenso eine Versorgung in Delitzsch möglich. Der Bestand an diesen Mietwohnungen in Leipzig und Delitzsch wurde zwischen den zwanziger und neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts errichtet. Somit befinden sich diese zum Teil in ländlichen, gewachsenen oder urbanen Siedlungsstrukturen. Er erstreckt sich von kleinen Einraumwohnungen für Studenten und Pendler, über komfortable Zweiraumwohnungen für Singles bis hin zu Wohnungen mit fünf Wohnräumen für junge Familien.
Leipziger Stadtbau AG
Die Leipziger Stadtbau AG ist einer der führenden Projektentwickler und Bauträger am Standort Leipzig. Seit fast 25 Jahren entwickelt die Unternehmensgruppe historische und neue Wohn- und Gewerbeimmobilien mit nachhaltigem Potential. Mehr als 400 Gebäude mit einer Nutzfläche von über 700.000 Quadratmetern kennzeichnen ihren Erfolg.
Leipziger Stadtbau-Projekte bieten maßgeschneiderte Lösungen für Nutzer und garantieren Investoren eine langfristige Wertschöpfung. Spezialisierte Unternehmensbereiche sichern den Wissensvorsprung und bieten die notwendige Flexibilität für jede Phase einer Investition in Immobilien. Ihre gebündelte Kompetenz schafft Vertrauen und legt den Grundstein für die nächste Leipziger Stadtbau-Entwicklung.
Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an:
Michael Lobeck
Geographisches Institut der Universität Bonn
Meckenheimer Allee 166
53115 Bonn
+49 228 73-60212
lobeck@geographie.uni-bonn.de