(Diese Anleitung als pdf downloaden)
Einführung
Das Erhebungs- und Bewertungstool unterstützt Wohnungsmarktakteure bei einer Einschätzung der Qualitäten bzw. Merkmale von Quartieren und Flächen von Neubaugebieten. Es wurde gemeinsam von unterschiedlichen Partnern aus Wissenschaft und Praxis entwickelt und einer Testphase unterworfen. Dieses Instrument ermöglicht es, anhand der folgenden acht Indikatoren, belastbare Aussagen zu den Standortqualitäten treffen zu können:
- Bau- und Nutzungsstruktur
- Verkehrliche Erschließung (ÖPNV u. MIV)
- Bevölkerungs- und Sozialstruktur
- Image
- Wohnungsmarktindikatoren (z. B. Miet- und Kaufpreise, Bodenrichtwerte)
- Infrastruktur
- Grün im Wohnumfeld
- Ruhe
Im Folgenden werden Hinweise zur Informations- bzw. Datenbeschaffung sowie zur Anwendung des Instruments gegeben:
Das Erhebungs- und Bewertungstool ist frei verfügbar und kann von unterschiedlichen Akteuren des Wohnungsmarkts genutzt werden. Das Instrument zur Erhebung und Bewertung von Standortqualitäten wird Ihnen in Form eines Microsoft Excel-Tools zur Verfügung gestellt. Diese kann heruntergeladen, genutzt und weiterverarbeitet werden (bitte beachten Sie dazu die Lizenzbedingungen).
Das Tool setzt sich aus unterschiedlichen Tabellenblättern zusammen. Das auf diese Weise modulhaft angelegte Instrument ermöglicht es, nur die für Sie relevanten Merkmale zu erheben. Neben einem Inhaltsverzeichnis wurde für jedes Merkmal bzw. jede Standortqualität ein Tabellenblatt angelegt. Dort finden Sie für jedes einzelne Merkmal eine Anleitung zur Erhebung und Bewertung. Diese Art der Bedienungsanleitung erklärt Ihnen auch, wo und wie Informationen bzw. Daten abzurufen und zu beschaffen sind. Bei der Auswahl und der Verwendung von Daten zur Messung der Standortqualitäten wurde darauf Wert gelegt, dass potenzielle Anwender auf frei verfügbare Daten zurückgreifen können. In Einzelfällen kann es jedoch notwendig sein, kostenpflichtige Informationen zu beschaffen. Daten können auf den folgenden drei möglichen Wegen beschafft werden, und zwar per:
- Internetrecherche
- Vor-Ort-Begehung
- Eigener (Haushalts-)Befragung
Anwendung
Wählen Sie die für Sie relevanten Merkmale zur Erfassung von Standortqualitäten aus. Beginnen Sie für das erste Merkmal zunächst mit der Erhebung der Daten. Nutzen Sie dazu die Erläuterungen in der Beschreibung jedes Merkmals. Ein Großteil der benötigten Daten kann einfach und schnell per Internetrecherche erhoben werden. Daneben ist es ratsam, eine Vor-Ort-Begehung im Quartier durchzuführen, um eine Datenerhebung per Internetrecherche abzusichern und zu vervollständigen. In einzelnen Fällen kann es sinnvoll sein, in dem zu betrachtenden Quartier bzw. in der Nachbarschaft einer Neubaufläche eine Befragung der Bewohner durchzuführen, um aussagekräftige Informationen (z. B. zur Bevölkerungs- und Sozialstruktur, zum Image eines Quartiers) zu erhalten (siehe Anleitung zum Kurzfragebogen). Für jedes einzelne Merkmal ist anhand farblicher Markierungen erkennbar, auf welchem Wege die Informationen zu beschaffen sind (grün=Erhebung per Internetrecherche, orange=Erhebung per Vor-Ort-Begehung, blau=Erhebung per Internetrecherche oder per Vor-Ort-Begehung, rot=Erhebung mittels eigener Befragung).
Die gesammelten Daten sind in dafür vorgesehene Tabellen einzutragen bzw. direkt in ein Bewertungsschema zu überführen. In der Hälfte der Fälle („verkehrliche Erschließung“, „Infrastruktur“, „Grün im Wohnumfeld“ und „Ruhe“) schließt sich an die Erhebung des Merkmals dessen Bewertung an. Dazu folgen Sie bitte den entsprechenden Erläuterungen und tragen in die dafür vorgesehenen Felder ihre Bewertung in Form von Punkten ein. Die von Ihnen vergebenen Punkte werden in aller Regel von Microsoft Excel automatisch zu einem Gesamtwert summiert und in das Bewertungsschema überführt. Für die Merkmale „Bau- und Nutzungsstruktur“, „Bevölkerungs- und Sozialstruktur“, „Image“ und „Wohnungsmarktindikatoren“ werden ausschließlich Informationen erhoben, ohne dass eine Bewertung dieser vorgenommen wird. Diese Merkmale entziehen sich generell einer Bewertung bzw. einer Bewertung durch ein Punktesystem.
Nach erfolgreicher Eingabe der Daten bzw. der Bewertung der Standortqualitäten wird automatisch von Microsoft Excel ein sogenannter „Quartierssteckbrief“ erstellt. Dieser findet sich im letzten Tabellenblatt der Datenbank und enthält in komprimierter Form die wichtigsten Informationen sowie Bewertungen der Standortmerkmale. Lediglich zu Beginn des Steckbriefs ist bei Bedarf eine kurze Lagebeschreibung sowie ggfs. eine Karte des Quartiers bzw. des Standorts vom Nutzer zu ergänzen. Sie können den Quartierssteckbrief als überschaubare Darstellung der Kernaussagen und der anhand von Farben visualisierten Bewertungen betrachten. Dieser ermöglicht Ihnen auf einen Blick eine erste Einschätzung der Standortmerkmale eines Quartiers bzw. einer Neubaufläche. Darüber hinaus können Sie den Quartierssteckbrief nutzen, um die Standortqualitäten mit den Standortbedürfnissen von Nachfragegruppen abzugleichen (siehe Typisierungs-Angebote von Nachfragegruppen) oder die zukünftige Entwicklung eines Quartiers im Rahmen eines von Ihnen zu entwerfenden Szenarios abzuschätzen (siehe Instrument Entscheidungshilfe: Szenarien der Quartiersentwicklung).
Downloads
Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an:
Michael Lobeck
Geographisches Institut der Universität Bonn
Meckenheimer Allee 166
53115 Bonn
+49 228 73-60212
lobeck@geographie.uni-bonn.de