Modul C: Szenarien der Quartiersentwicklung
Die Frage nach der mittel- bis langfristigen Entwicklung von Quartieren beschäftigt im Bereich der Wohnungsmärkte unterschiedliche Akteure. Doch wie lässt sich die Zukunft eines Quartiers vor dem Hintergrund komplexer gesellschaftlicher Veränderungen vorhersagen?
Mittels Szenarien können mögliche Zukunftsbilder entworfen und Wohnungsmarktakteure befähigt werden, sich mit realistischen Entwicklungspfaden auseinanderzusetzen. Szenarien können jedoch nicht die Zukunft vorhersagen, sie beschreiben, wie die Zukunft aussehen könnte. Im Rahmen des Projekts wurden drei Zukunftsbilder entworfen, ein Upgrading-, ein Status quo- und ein Downgrading-Szenario. Doch welches dieser Szenarien betrifft welches Quartier? Hier kann die Entscheidungshilfe: Szenarien der Quartiersentwicklung einen Beitrag leisten, Quartiere einem Szenario zuzuordnen. Dazu müssen in der Eingabemaske der Entscheidungshilfe die vier Faktoren:
- Entwicklung der Bevölkerungszahl und -struktur
- Entwicklung der Sozialstruktur
- Miet- und Kaufpreisentwicklung
- Wohnbebauung und Wohnumfeld
bewertet werden. Dabei können und sollen sowohl quantitative als auch qualitative Daten berücksichtigt werden. Wurden die Instrumente der Module A und B bereits angewandt, so haben Sie bereits einen Großteil der benötigten Daten erfasst und können direkt mit der Bewertung beginnen. Ausführliche Informationen zur Anwendung und Datenbeschaffung des Instruments Entscheidungshilfe: Szenarien der Quartiersentwicklung entnehmen Sie bitte der Anleitung:
Die Entscheidungshilfe ermittelt auf der Grundlage der Wechselwirkungen zwischen den vier Faktoren das wahrscheinlichste Szenario für ein Quartier. Zu jedem Szenario wurde ein ausführliches Zukunftsbild in Textform entworfen. Die Zukunftsbilder sollen Wohnungsmarktakteure unterstützen, sich mit den Einflussfaktoren, insbesonders den gesamtgesellschaftlichen Trends, der Quartiersentwicklung auseinanderzusetzen und ihr Handeln auf mögliche Entwicklungspfade besser abzustimmen. Die Szenarien-Texte, in denen die Zukunftsbilder der drei Szenarien beschrieben werden, finden Sie hier:
Downloads
- Entscheidungshilfe: Szenarien der Quartiersentwicklung
- Anleitung: Entscheidungshilfe für die Nutzung der Szenarien
- Szenario-Text: Upgrading
- Szenario-Text: Status quo
- Szenario-Text: Downgrading
Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an:
Michael Lobeck
Geographisches Institut der Universität Bonn
Meckenheimer Allee 166
53115 Bonn
+49 228 73-60212
lobeck@geographie.uni-bonn.de