Anleitung: Entscheidungshilfe

(Diese Anleitung als pdf downloaden)

Einführung

Die Entscheidungshilfe: Szenarien der Quartiersentwicklung unterstützt Wohnungsmarktakteure bei einer ersten Einschätzung bezüglich der möglichen zukünftigen Entwicklung von Quartieren. Die Entscheidungshilfe: Szenarien der Quartiersentwicklung dient dazu, Quartiere, basierend auf den Wechselwirkungen von vier Faktoren, die die Quartiersentwicklung maßgeblich beeinflussen, einem der drei folgenden Szenarien zuzuweisen:

  • Upgrading
  • Status quo
  • Downgrading

Die vier Faktoren sind:

  • Entwicklung der Bevölkerungszahl und -struktur
  • Entwicklung der Sozialstruktur
  • Miet- und Kaufpreisentwicklung
  • Wohnbebauung und Wohnumfeld

Im Folgenden werden die Reiter der Entscheidungshilfe kurz vorgestellt und Hinweise zur Beschaffung der benötigten Daten sowie deren Interpretation gegeben.

 

Anwendung

Die Entscheidungshilfe: Szenarien der Quartiersentwicklung ist mit dem Programm Excel von Microsoft erstellt worden und umfasst sechs Reiter. Diese sechs Reiter werden im Folgenden kurz vorgestellt.

Der erste Reiter: Modul C – Szenarien enthält eine kurze Einführung zur Anwendung des Instruments und ebenfalls eine kurze Beschreibung der restlichen Reiter des Instruments. Im zweiten Reiter: Eingabemaske wird die Bewertung der vier Faktoren Entwicklung der Bevölkerungszahl und -struktur, Entwicklung der Sozialstruktur, Miet- und Kaufpreisentwicklung sowie Wohnbebauung und Wohnumfeld vorgenommen. In diesen Reiter können auch die erhobenen Daten der Einzelindikatoren eingetragen werden. Welche Indikatoren zu welchem Faktor gehören, ist den Beispielindikatoren zu entnehmen, die den jeweiligen Faktoren zugeordnet sind. Es müssen jedoch nicht zu allen vorgegebenen Indikatoren Daten beschafft werden. Zur Datenbeschaffung und zur Auswahl der Einzelindikatoren gibt es nachfolgend ein eigenes Kapitel, so dass an dieser Stelle nicht weiter darauf eingegangen wird. Der Reiter: Wirkungsmatrix macht die Wechselwirkungen der Faktoren explizit und ist das Herzstück des Instruments. Hier können auch Anpassungen bezüglich der Wechselwirkungen vorgenommen werden. Der Reiter: Wechselwirkung der Faktoren stellt diese Wechselwirkungen der Faktoren in einer übersichtlicheren Form dar und enthält ein kurzes Statement zu den angenommenen Zusammenhängen zwischen den Faktoren. Welches Szenario für ein Quartier am wahrscheinlichsten ist, gibt der Reiter: Ergebnis der Entscheidungshilfe wieder. Der Reiter: Glossar dient einerseits dazu, zentrale Begriffe wie die der drei Szenarien und der vier Faktoren zu klären, andererseits können an dieser Stelle beispielsweise ergänzende Angaben zu den verwandten Einzelindikatoren vorgenommen werden.

 

Datenbeschaffung

Die Entscheidungshilfe: Szenarien der Quartiersentwicklung basiert auf der Bewertung der oben genannten vier Faktoren. Die Bewertung der Faktoren sollte auf der Grundlage von quantitativen und qualitativen Daten vorgenommen werden. Mit quantitativen Daten sind hier vor allem Daten der amtlichen Statistik gemeint. Von Interesse ist die Entwicklung von Einzelindikatoren wie beispielsweise der Kaufkraft, des Altenquotienten, des Bodenrichtwerts oder des Wohnungsleerstands. Qualitative Daten umfassen in diesem Kontext unter anderem die eventuell vorhandene Ortskenntnis, Beobachtungen, Zeitungsanalysen oder Gespräche mit Bewohnern eines Quartiers. In diesem Kapitel wird jedoch ausschließlich auf die Beschaffung der quantitativen Daten näher eingegangen.

Da sich die Bewertung der vier Faktoren auf ein Quartier bezieht, werden quantitative Daten benötigt, die sich auf eine möglichst kleinräumige Ebene beziehen. Daten auf Ebene der Gesamtstadt sind für das Instrument zwar ebenfalls relevant und wichtig, sollten aber unbedingt durch Daten auf kleinräumiger Ebene ergänzt werden. Kleinräumige Ebene meint, dass sich die statistischen Daten auf administrative Einheiten unterhalb der Ebene der Gesamtstadt beziehen. Diese Einheiten werden häufig mit Begriffen wie Bezirke oder Ortsteile bezeichnet. In welcher kleinräumigen administrativen Einheit ein Quartier liegt oder ob sich ein Quartier über mehrere Bezirke oder Ortsteile erstreckt, muss anhand geeigneter Karten analysiert werden. Die kleinräumige statistische Gliederung von Kreisen und kreisfreien Städten ist in der Regel kostenfrei auf den entsprechenden Internetseiten der jeweiligen Kreise oder kreisfreien Städte zu erhalten.

Daten für den Faktor: Entwicklung der Bevölkerungszahl und -struktur und den Faktor: Entwicklung der Sozialstruktur werden von den statistischen Ämtern der Kreise und kreisfreien Städte vorgehalten. Daten auf Ebene der Gesamtstadt sind in der Regel kostenfrei über die jeweiligen Internetseiten der Kreise und kreisfreien Städte zu erhalten. Die Verfügbarkeit von kleinräumigen Daten ist sehr unterschiedlich. Es gibt Kreise und kreisfreie Städte, die ein umfassendes und kostenfreies Angebot an kleinräumigen Daten im Internet zur Verfügung stellen und auch Kreise und kreisfreie Städte, die überhaupt keine kleinräumigen Daten im Internet zum Abruf vorhalten. Teilweise verlangen die Statistikämter sogar eine Gebühr, wenn man kleinräumige Daten anfordert. Grundsätzlich ist es jedoch möglich, für jedes Quartier an Einzelindikatoren zur Bevölkerungs- und Sozialstruktur zu gelangen. Die Beschaffung der Daten für die Einzelindikatoren ist jedoch je nach Kreis oder kreisfreier Stadt mit unterschiedlichem Aufwand verbunden. Lässt sich ein Quartier nicht eindeutig einer statistischen Einheit zuordnen, macht es durchaus Sinn, für mehrere oder alle statistische Einheiten, die das Quartier umgeben, die Entscheidungshilfe separat auszufüllen. Sollten Sie bereits mit dem Erhebungs- und Bewertungstool gearbeitet haben, können Sie die Daten unter 4. Bevölkerungs- und Sozialstruktur verwenden.

Daten für den Faktor: Miet- und Kaufpreisentwicklung gibt es teilweise auch bei den Kreisen und kreisfreien Städten, beispielsweise in Wohnungsmarktberichten. Oft beziehen sich die Daten jedoch nur auf die Gesamtstadt, wie beim Mietspiegel. Eine ausführliche Übersicht über Internetseiten und weitere Quellen, die Daten zu Miet- und Kaufpreisen bereithalten, finden Sie im Erhebungs- und Bewertungstool unter 6. Miet- und Kaufpreise sowie Bodenrichtwerte. Teilweise sind die Daten kostenpflichtig zu erwerben.

Daten für den Faktor: Wohnbebauung und Wohnumfeld gibt es teilweise auch bei den Kreisen und kreisfreien Städten, beispielsweise in Wohnungsmarktberichten. In den Berichten sind häufig Informationen zum Wohnungsleerstand enthalten. Ansonsten ist für die Bewertung dieses Faktors eine gute Ortskenntnis, eine Begehung oder die Bearbeitung des Instruments Erhebungs- und Bewertungstool notwendig. Bei den anderen Faktoren stand die Entwicklung von Einzelindikatoren im Vordergrund, bei diesem Faktor geht es eher um eine Erfassung der aktuellen Situation. Wird ein Quartier schon länger beobachtet oder liegen Kenntnisse zur Entwicklung der Qualität der Bebauung und des Wohnumfeldes vor, können diese natürlich auch berücksichtigt werden.

 

Dateninterpretation und Bewertung

Ist die Datenbeschaffung abgeschlossen, erfolgt die Bewertung der vier Faktoren. Hierbei sollte zum einen die Entwicklung der Einzelindikatoren eines Quartiers berücksichtigt werden und zum anderen deren Vergleich mit den Durchschnittswerten der Gesamtstadt oder des Kreises. Allgemeingültige Regeln hierfür zu formulieren ist kaum möglich. Der Grund ist, dass die Auswahl der Einzelindikatoren auf Grundlage der zur Verfügung stehenden Daten erfolgen muss und die Statistikämter der Kreise und kreisfreien Städte kein einheitliches Set an Indikatoren veröffentlichen. Grundsätzlich gilt jedoch, dass wenn die Entwicklung eines Einzelindikators positiv ist und im oder über dem Durchschnitt der Gesamtstadt oder des Kreises liegt, dann ist dies ein Anzeichen dafür, dass der zugehörige Faktor auch positiv zu bewerten ist. Umgekehrt gilt dann, dass wenn sich Einzelindikatoren negativ entwickelt haben und im oder unter dem Durchschnitt der Gesamtstadt oder des Kreises liegen, ist dies ein Anzeichen dafür, dass der zugehörige Faktor negativ zu bewerten ist. Haben sich Einzelindikatoren kaum oder gar nicht entwickelt, ist der zugehörige Faktor entsprechend zu bewerten. Für die Bewertung des Faktors Wohnbebauung und Wohnumfeld ist letztlich eine Kombination aus der Bewertung der einzelnen Standortqualitäten, der statistischen Daten und des optischen Eindrucks entscheidend.

 

Download

 

Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an:
Michael Lobeck
Geographisches Institut der Universität Bonn
Meckenheimer Allee 166
53115 Bonn
+49 228 73-60212
lobeck@geographie.uni-bonn.de

Zurück zur Startseite von quartierentwickeln.de

Werbung