Schlagwort-Archive: Szenarien

Szenarien der Quartiersentwicklung jetzt online verfügbar

 

Saniertes und Unsaniertes Gebäude nebeneinander in Leipzig

Foto: myimmo, CC0, pixabay.com

Die Szenarien zur Quartiersentwicklung sind online und stehen als pdf zum Download zur Verfügung. Sie sind über folgende Seite oder das Menu (QuartiersAnalyse/Szenarien) erreichbar:
https://quartierentwickeln.wordpress.com/quartiersanalyse/szenarien/

In den drei Texten Upgrading, Status Quo und Downgrading wird erläutert, welche Prozesse und Trends zu dem jeweiligen Szenario führen können. Es wird diskutiert, welche plötzlichen und unerwarteten Ereignisse (Wildcard) das Szenario beeinflussen können. Die Frage, welche Art von Quartieren überwiegend von dem jeweiligen Szenario betroffen sind, wird beantwortet und es wird dargestellt,  welches Zukunftsbild sich aus einem Upgrading-, Status Quo- oder Downgrading-Szenario ergeben kann.

Wir wünsche eine gute Lektüre und freuen uns über Rückmeldungen.

 

Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an:
Michael Lobeck
Geographisches Institut der Universität Bonn
Meckenheimer Allee 166
53115 Bonn
+49 228 73-60212
lobeck@geographie.uni-bonn.de

Zurück zur Startseite von quartierentwickeln.de

 

Werbung

Sechstes Projekttreffen am 6./7. November 2014 in Darmstadt – zu Gast bei und in Kooperation mit der Schader-Stiftung

Arbeitsraum der Schader-Stiftung in Darmstadt, im dem am 6./7. November das sechste Projekttreffen des DFG-Erkenntnisttransferprojektes "Gesellschaftlicher Wander und Quartiersentwicklung" stattfand.

Der Bahnstreik konnte das Treffen nur etwas verkleinern, aber nicht verhindern. Die geplante Exkursion zu spannenden Konversionsprojekten am Donnerstag konnte aufgrund der verspäteten Anreise leider nicht stattfinden. Das konzentrierte Treffen stand ganz im Zeichen der Diskussion von Szenarien, die mögliche Entwicklungen von Quartieren beschreiben und erläutern werden. Neben den beiden Projekt-Bausteinen, die eine strukturierte Beschreibung und Bewertung des Wohnungsangebotes im Quartier ermöglichen und die potentielle Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt des Quartiers abschätzen helfen, bildet der Szenario-Baustein in einer allgemein gehaltenen Form den Wohnungsmarktakteuren die Möglichkeit, mögliche Entwicklungspfade zu erkennen und zu bewerten. Weiterlesen