Regionale Abschlussveranstaltung „Gesellschaftlicher Wandel und Quartiersentwicklung: Instrumente der Quartiersanalyse“ in Dortmund stieß auf großes Interesse

Foto des Publikums der Regionalen Abschlusstagung des DFG-Erkenntnistransferprojektes "Gesellschaftlicher Wandel und Quartiersentwicklung"

Foto: ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Am 16. Juni 2015 fand die regionale Abschlussveranstaltung „Gesellschaftlicher Wandel und Quartiersentwicklung: Instrumente der Quartiersanalyse“ im Fritz-Henßler-Haus in Dortmund statt. Eingeladen zu der Veranstaltung hatten die Stadt Dortmund und das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Der Einladung folgten mehr als 60 interessierte Wohnungsmarktakteure aus dem östlichen Ruhrgebiet.

Im Mittelpunkt standen die im Projekt erarbeiteten Ansätze zur kleinräumigen und gesamtstädtischen Erhebung und Bewertung von Standortqualitäten sowie die Quartiersanalyse und das Baulandmonitoringsystem der Stadt Dortmund. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine Podiumsdiskussion: Aus Sicht unterschiedlicher Akteure des Wohnungsmarktes wurden die präsentierten Instrumente kritisch reflektiert und die Bedeutung des Quartiers für die Wohnungswirtschaft, die Landespolitik sowie die Bewohnerinnen und Bewohner erörtert.

Den Einladungsflyer zu der Veranstaltung finden Sie hier.

Werbung

Arbeitspapier zur Erfassung des Images von Quartieren / JETZT VERFÜGBAR

Modul_B_Wortwolke_Kreuzviertel_

Als weiteren Baustein zur QuartiersAnalyse im Rahmen des DFG-Erkenntnistransferprojekts „Gesellschaftlicher Wandel und Quartiersentwicklung“ haben wir ein Arbeitspapier zur Erfassung des Images von Quartieren erstellt. Hier wird eine Übersicht über verschiedene Möglichkeiten der Erfassung und Bewertung von Quartiersimages gegeben und diese beispielhaft an Quartieren in Dortmund angewandt.

Sie finden das Arbeitspapiert auf der Seite QuartiersAnalyse / Standortqualitäten unter Downloads oder direkt hier.

Szenarien der Quartiersentwicklung jetzt online verfügbar

 

Saniertes und Unsaniertes Gebäude nebeneinander in Leipzig

Foto: myimmo, CC0, pixabay.com

Die Szenarien zur Quartiersentwicklung sind online und stehen als pdf zum Download zur Verfügung. Sie sind über folgende Seite oder das Menu (QuartiersAnalyse/Szenarien) erreichbar:
https://quartierentwickeln.wordpress.com/quartiersanalyse/szenarien/

In den drei Texten Upgrading, Status Quo und Downgrading wird erläutert, welche Prozesse und Trends zu dem jeweiligen Szenario führen können. Es wird diskutiert, welche plötzlichen und unerwarteten Ereignisse (Wildcard) das Szenario beeinflussen können. Die Frage, welche Art von Quartieren überwiegend von dem jeweiligen Szenario betroffen sind, wird beantwortet und es wird dargestellt,  welches Zukunftsbild sich aus einem Upgrading-, Status Quo- oder Downgrading-Szenario ergeben kann.

Wir wünsche eine gute Lektüre und freuen uns über Rückmeldungen.

 

Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an:
Michael Lobeck
Geographisches Institut der Universität Bonn
Meckenheimer Allee 166
53115 Bonn
+49 228 73-60212
lobeck@geographie.uni-bonn.de

Zurück zur Startseite von quartierentwickeln.de

 

Broschüre zur QuartiersAnalyse jetzt auch Online

Titelblatt der Broschüre zur QuartiersAnalyse

Ab sofort ist auch die Broschüre zur QuartiersAnalyse hier als Download (pdf, 2,6 MB) verfügbar.

 

Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an:
Michael Lobeck
Geographisches Institut der Universität Bonn
Meckenheimer Allee 166
53115 Bonn
+49 228 73-60212
lobeck@geographie.uni-bonn.de

Zurück zur Startseite von quartierentwickeln.de

QuartiersAnalyse der Öffentlichkeit präsentiert / Abschlusstagung des DFG-Erkenntnistransferprojekts „Gesellschaftlicher Wandel und Quartiersentwicklung“ stellt Ergebnisse vor

Zuschauer der Abschlusstagung des DFG-Erkenntnisprojekts "Gesellschaftlicher Wandel und Quartiersentwicklung"

Foto: Michael Lobeck, CC-BY 30

Am 6.3.15 stellten die Projektpartner des DFG-Erkenntnistransferprojektes „Gesellschaftlicher Wandel und Quartiersentwicklung“ (quartierentwickeln.de), die QuartiersAnalyse vor. 140 TeilnehmerInnen waren nach Darmstadt gekommen, um mit den Wissenschaftlern und Praxispartnern des Projekts die QuartiersAnalyse zu diskutieren, der Instrumentenkasten, der es Akteuren des Wohnungsmarktes leichter macht, ein Quartier und dessen Entwicklung einzuschätzen.

Weiterlesen

TAGUNG AUSGEBUCHT – QuartiersAnalyse leicht gemacht: Abschlusstagung des DFG-Erkenntnistransferprojekts „Gesellschaftlicher Wandel und Quartiersentwicklung“ am 6.3.15 in Darmstadt bei der Schader-Stiftung

Die Schader-Stiftung in Darmstadt

Leider ist unsere Tagung »QuartiersAnalyse leicht gemacht: Abschlusstagung des DFG-Erkenntnistransferprojekts „Gesellschaftlicher Wandel und Quartiersentwicklung“ am 6.3.15 in Darmstadt bei der Schader-Stiftung« bereits AUSGEBUCHT.

Sollten Sie an den Ergebnissen Interesse haben, finden Sie diese ab dem 6.3.2015 hier auf der Homepage unter dem Menupunkt „QuartiersAnalyse“ oder Sie wenden sich an:

Michael Lobeck
Geographisches Institut der Universität Bonn
Meckenheimer Allee 166
53115 Bonn
+49 228 73-60212
lobeck@geographie.uni-bonn.de

Weitere Infos zur Abschlusstagung finden Sie hier.

Zurück zur Startseite von quartierentwickeln.de

 

 

Siebtes Projekttreffen: 29./30. Januar 2015 in Leipzig

Gebäude des IfL in LeipzigNach einer Begehung des Brunnenviertels am Nachmittag des Donnerstag, bei dem die entwickelten Instrumente noch einmal getestet wurden, trafen sich die Projektpartner am 30. Januar 2015 in den Räumen des Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) um die letzten Abstimmungen für die „QuartiersAnalyse“ und die Abschlusstagung am 6.3.15 in der Schader-Stiftung in Darmstadt zu treffen. Als neuer Titel für das „Produkt“ wurde „QuartiersAnalyse“ gewählt. Die bisherigen Arbeitstitel „Handbuch“ oder „Tool-Box“ werden damit ersetzt. Als Bausteine der „QuartiersAnalyse“ wird es eine Broschüre geben und eine Webseite – als Teil dieses Webauftritts – auf der die von den Wohnungsmarktakteuren einsetzbaren Elemente zum Download angeboten werden.

Das Programm der Abschlusstagung am 6.3.15 wurde diskutiert und beschlossen. Die Partner freuen sich die Früchte der zweijährigen Kooperation der Öffentlichkeit zu präsentieren. Der Vortrag von Dr. Manfred Fuhrich zu „Herausforderungen der Quartiersentwicklung“ als Abschluss der Tagung verspricht einen unvoreingenommenen und anregenden Blick auf die Zukunft der Quartiersentwicklung. Hier können Sie sich anmelden.

QuartiersAnalyse leicht gemacht: Abschlusstagung des DFG-Erkenntnistransferprojekts „Gesellschaftlicher Wandel und Quartiersentwicklung“ am 6.3.15 in Darmstadt bei der Schader-Stiftung

Die Schader-Stiftung in Darmstadt

Am 6.3.15 stellen die Projektpartner des DFG-Erkenntnistransferprojektes „Gesellschaftlicher Wandel und Quartiersentwicklung“ (quartierentwickeln.de), die QuartiersAnalyse vor.

Akteure, die den Wohnungsmarkt eines Quartiers in den Blick nehmen wollen, haben es ab dem 6.3.15 leichter. Gemeinsam haben die drei Wissenschafts- und vier Praxispartner drei Instrumente entwickelt, die informierter in die Zukunft schauen lassen. Weiterlesen

Wohnstandortentscheidungen in polyzentrischen Stadtregionen: ILS-TRENDS 3/14 veröffentlicht

JTitelblatt der ILS-Trends 3/14edes Jahr verändern in Deutschland mehrere Millionen Menschen ihren Wohnstandort durch Umzüge und Wanderungen. Aus Sicht der Städte und Gemeinden sind Daten zum Wanderungsgeschehen ein wichtiger Gradmesser für ihre Attraktivität. Und in der Summe resultieren aus den einzelnen Standortentscheidungen für die Gesellschaft bedeutsame Trends der Raumentwicklung.

Vor diesem Hintergrund widmet sich das aktuelle ILS-TRENDS 3/14 dem Thema „Wohnstandortentscheidungen in polyzentrischen Stadtregionen“. In kompakter Form umfasst die Ausgabe ausgewählte Ergebnisse aus der Untersuchung, die dem DFG-Erkenntnistransferprojekt „Gesellschaftlicher Wandel und Quartiersentwicklung“ vorausgegangen ist.

Die Veröffentlichung kann über die Website des ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung abgerufen werden: http://www.ils-forschung.de/cms25/down/trends-3-14.pdf

Sechstes Projekttreffen am 6./7. November 2014 in Darmstadt – zu Gast bei und in Kooperation mit der Schader-Stiftung

Arbeitsraum der Schader-Stiftung in Darmstadt, im dem am 6./7. November das sechste Projekttreffen des DFG-Erkenntnisttransferprojektes "Gesellschaftlicher Wander und Quartiersentwicklung" stattfand.

Der Bahnstreik konnte das Treffen nur etwas verkleinern, aber nicht verhindern. Die geplante Exkursion zu spannenden Konversionsprojekten am Donnerstag konnte aufgrund der verspäteten Anreise leider nicht stattfinden. Das konzentrierte Treffen stand ganz im Zeichen der Diskussion von Szenarien, die mögliche Entwicklungen von Quartieren beschreiben und erläutern werden. Neben den beiden Projekt-Bausteinen, die eine strukturierte Beschreibung und Bewertung des Wohnungsangebotes im Quartier ermöglichen und die potentielle Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt des Quartiers abschätzen helfen, bildet der Szenario-Baustein in einer allgemein gehaltenen Form den Wohnungsmarktakteuren die Möglichkeit, mögliche Entwicklungspfade zu erkennen und zu bewerten. Weiterlesen